Deutscher Bildungsserver

Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.
Deutscher Bildungsserver
  1. Wie unterscheiden sich die Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Was ist ihnen wichtig? Die aktuelle Studie "Teilhabeatlas" des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung gibt Aufschluss. Auf der Webseite zum Teilhabeatlas, mittels einer interaktiven Deutschlandkarte und in der Publikation erhalten Sie Einblick in die regionale Verteilung unterschiedlicher Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und deren Sichtweise auf ihre Teilhabechancen.
  2. Jugendliche sind in diesen Zeiten verschiedener globaler Krisen stark seelisch belastet. Dies zeigen die Ergebnisse einer im März 2025 deutschlandweit durchgeführten repräsentativen Umfrage unter 2.000 Jugendlichen und Erwachsenen zwischen 16 und 21 Jahren. Die Studie wurde vom Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Regensburg vorgelegt. Sie kommt zu dem Ergebnis: Jugendliche und junge Erwachsene brauchen in Krisenzeiten mehr Kommunikation, mehr Social-Media-Kompetenz und mehr psychologische Hilfe.
  3. Die Newsletter-Ausgabe Nr. 9/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung!
  4. Im April 2025 hat sich auf dem internationalen Parkett wieder einiges in Sachen Inklusion von Menschen mit Behinderung getan. In Berlin kamen zum 3. Global Disability Summit Vertreter*innen von Regierungen, Behindertenorganisationen, die Zivilgesellschaft, der Privatsektor, internationale Organisationen und Geldgeber*innen zusammen, um über Fortschritte bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu sprechen. Zwei zentrale Ergebnisse des Gipfels waren der Bericht  "Global Disability Inclusion Report: Accelerating Disability Inclusion in a Changing and Diverse World" sowie die "Amman-Berlin Declaration on Global Disability Inclusion". Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in unseren detaillierteren Informationen in den untenstehenden Links.
  5. Das aktuelle CHE-Hochschulranking für das Studienjahr 2025/26 ist veröffentlicht. Es bietet einen guten Überblick über Studienfächer und ihre jeweiligen Hochschulstandorte. Einfach mal Losstöbern!